Wasser. Quell des Lebens.

Wassersprudler. Aufsprudeln, erfrischen, genießen - leben. Infos, Tipps, Preise und Vergleiche rund um die Themen Wasser und Wassersprudler.

 Auf dieser Seite finden Sie Wissenswertes, ehrliche Test -und Erfahrungsberichte. Infos, Tipps, Preise, Vergleiche rund um das Thema Wasser im Allgemeinen und Wassersprudler sowie deren Zubehör im Besonderen. 

Manch Zeitgenosse mag die Überschrift für eine abgedroschene Phrase halten, aber nehmen wir in der heutigen Zeit auch ein solch „alltägliches“ Gut wie Wasser nicht als zu selbstverständlich an? Belehrungen braucht da sicher niemand mehr, hat doch in den letzten Jahren eine zunehmende Sensibilisierung stattgefunden. Jedoch fördert die Beschäftigung mit dieser Thematik interessante Aspekte zu Tage. Nicht erst durch die derzeitigen gesellschaftlichen Veränderungen hat ein verantwortungsvoller Umgang mit den naturgegebenen Ressourcen einen höheren Stellenwert erlangt. Die nachhaltige Nutzung dessen was vorhanden ist, spiegelt eben diese Verantwortung dementsprechend wider.

Nützliche Hinweise und Infos zum Thema Trinkwasser

Das von Wasserwerken bundesweit zur Verfügung gestellte Trinkwasser, so wie es jeder Mensch in jedem Haushalt aus dem Wasserhahn entnehmen können sollte, ist im Vergleich zu anderen Ländern qualitativ enorm hochwertig. Trinkwasser ist eines der am strengsten kontrollierten Lebensmittel in Deutschland. Nicht jedes auf dem Markt erhältliche Mineralwasser kann in dieser Hinsicht mithalten. Es kann auf dem Weg vom Wasserwerk zum Verbraucher durchaus einige Faktoren geben, die die Qualität negativ beeinflussen können. Doch insbesondere durch die fortschreitende und nachhaltige Modernisierung der kommunalen Trinkwassernetze sind die nachgewiesenen Giftstoffe in so geringer Konzentration vorhanden, so dass andere (äußere) Einflüsse deutlich stärker ins Gewicht fallen. Die Trinkwasserverordnung von 2003* besagt, dass Leitungswasser frei von sämtlichen Krankheitserregern, sehr keimarm, damit also gesundheitlich unbedenklich, kühl, farb- und geruchlos sowie geschmacklich einwandfrei sein muss. 
 
 Dem gegenüber steht aber die Tatsache, dass Mineralwasser zwar der Mineralwasserverordnung unterliegt, jedoch nicht der bestehenden Trinkwasserverordnung. Dies bedeutet gleichsam, dass der Kontrollumfang dementsprechend auch deutlich geringer angesetzt ist bzw. wird. Untersuchungen auf Nitrate und Pestizide sind gar nicht zwingend vorgeschrieben. Die Grenzwerte liegen hier deutlich höher als bei Trinkwasser. Laut der Trinkwasserverordnung darf Leitungswasser höchstens 10µg Blei und Arsen je Liter enthalten, während bei Mineralwasser der Grenzwert bei 50µg Arsen und 40 µg Blei je Liter liegt.
(*Mittlerweile gilt seit dem 09.01.2018 eine novellierte Trinkwasserverordnung.)
 
Schon gewusst? Mit CO2 ( Kohlensäure) versetztes und leicht gekühltes Wasser ist eine sehr beliebte Alternative zu stillem Wasser. Das Aufsprudeln des Wassers beeinflusst den Geschmack durchaus positiv und regt zudem die Verdauung an. Kohlensäure füllt den Magen und verringert das Hungergefühl.
 

Wassersprudler - Aufbau & Funktionsweise

 
Der größte Teil der auf dem Markt erhältlichen Wassersprudler besteht bis auf die mit Kohlenstoffdioxid gefüllte Gas-Kartusche und deren Aufnahme im Gerät hauptsächlich aus Kunststoff. Das Wasser wird in spezielle druckbeständige Flaschen gefüllt und dann druckdicht in die Halterung geschraubt. Per Knopfdruck wird anschließend über ein Leitungs- und Ventilsystem das Kohlenstoffdioxid in das Wasser eingeleitet, wobei über die Dauer des Aufsprudelns  der spätere Kohlensäuregehalt bestimmt wird. Ein eventuell im Gefäß entstandener oder erzeugter Überdruck wird meist gerät-spezifisch abgelassen.
In regelmäßigen Abständen, abhängig von der Intensität der Nutzung, müssen die Kohlendioxid-Kartuschen  ausgetauscht werden. Bei einer durchschnittlichen Familie mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern kann bei regelmäßiger Nutzung von ungefähr zwei bis drei Wochen Nutzbarkeit ausgegangen werden. Getauscht werden können diese in zahlreichen Supermärkten und Drogerien. Um das gesprudelte Wasser wohlschmeckend und mineralienreicher zu machen, kann unter anderem ein Nahrungsergänzungsmittel zur Mineralisierung von Getränken verwendet werden. Plant man eine Fruchtschorle oder Limonade herzustellen, so gibt es zahlreiche Sirup-Variationen. Hierbei ist man keinesfalls auf den Hersteller des Wassersprudlers angewiesen ist. Die Auswahl in Supermärkten, Discountern, etc. ist groß und oft sogar viel günstiger.

Wassersprudler - Vorteile & Nachteile

Infos – Tipps – Preise – Vergleiche

Die Angebotspalette von Wassersprudlern ist vielfältig. Eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten, persönlichen Ansprüchen und Bedürfnissen kann abgedeckt werden. Vom „Daily Use“ bis hin zum „High End – Gerät“ mit fest montierten Komponenten ist nahezu alles möglich und machbar.

 

AmazonPrimeDownload

 

AmazonPrimeDownload

 

AmazonPrimeDownload

 

AmazonPrimeDownload

 

AmazonPrimeDownload

Wie alles im Leben so birgt auch die Anschaffung eines Wassersprudlers Pro und auch Contra in sich. Wobei die einzelne Gewichtung natürlich durch den eigenen, persönlichen Standpunkt definiert wird beziehungsweise ist. Wassersprudler sind einerseits eine optimale Alternative zum regelmäßig wiederkehrenden Tragen von Wasserkisten. Auf Knopfdruck lässt sich Mineralwasser herstellen und platziert man den  Wassersprudler auf der Arbeitsplatte einer Küchenzeile, so kann möglicherweise wertvoller Platz eingespart werden.
 Ein CO₂-Zylinder entspricht bei „normalem“ Kohlensäuregehalt in etwa 60 Ein-Liter-Flaschen. Bei einem überwiegend oder dauerhaft mittleren Kohlensäuregehalt verschiebt sich die Obergrenze dementsprechend.
Andererseits kommt aber auch der finanzielle Aspekt zur Geltung. Und hier entsteht je nach dem persönlichen Standpunkt eventuell auch ein Contra. Im Vergleich mit teurem Marken-Mineralwasser ergibt sich ein deutlicher Preisvorteil. Legt man jedoch die Nutzung eines Wassersprudlers dem Vergleich mit dem Konsum von günstigem Discount-Mineralwasser zugrunde, so macht letzteres das Rennen.  Langfristig gerechnet ergibt sich ein Preisunterschied von wenigen Cent pro Liter.
Hauptauschlaggebend für die Anschaffung eines Wassersprudlers dürfte jedoch, nicht erst seit den derzeit aufflammenden Diskussionen, der Aspekt der Müllvermeidung und damit der des Umweltschutzes sein.

Vorteile

  • regelmäßiges Einkaufen und das Tragen der Getränke entfällt,
  • stets frisch erzeugtes Mineralwasser aus gesundem Leitungswasser,
  • persönlich einstellbarer / wählbarer Kohlensäuregehalt,
  • der (persönlche) Beitrag zur Müllvermeidung und zum Umweltschutz

Nachteile

  • im Vergleich zu Discount-Minralwasser keine Kostenersparnis,
  • vor Ort möglicherweise kein Erwerb zusätzlicher CO₂Zylinder (mittlerweile ist die Wahrscheinlichkeit rückläufig)

Wassersprudler

Infos – Tipps – Preise – Vergleiche

Gibt es den einen, den besten Wassersprudler? Da die jeweiligen Ansprüche und Bedürfnisse mitunter weit auseinander liegen, kann man diese Frage nur schwerlich mit einem „Ja“ beantworten. Dies liegt auch den folgenden persönlichen Tests und Erfahrungen zugrunde. Neben den etablierten „Platzhirschen“, die nahezu in aller Munde sein dürften, gehe ich ebenso auf neue und etwas unbekanntere Anbieter ein. Zufrieden war/bin ich mit allen Modellen. Unterschiede offenbarten sich lediglich im Bedienkomfort sowie in der Bau -und Funktionsweise.

Modell

Bezeichnung

Flaschentyp

Eigenschaften

Preis*

 

 
 
PET-Flasche
  • preisgünstiger Wassersprudler,
  • hochwertige Optik, modernes Design,
  • 1 Liter PET-Flasche (BPA-frei),
  • sicherer Stand, einfache Bedienbarkeit,
  • inklusive austaschbarem CO₂-Zylinder
Ein preiswertes Einsteiger-Gerät vom Marktführer. Sowohl das Design als auch die Bedienbarkeit sind als hervorragend und ausgereift zu beschreiben. Durch die verschiedenen Farbvarianten fügt sich der Wassersprudler harmonisch in viele Einrichtungstrends ein.

 

 
 
PET-Flasche
  • günstiger Wassersprudler, 
  • 1 Liter PET-Flaschen (BPA-frei),
  • einfaches Verschluß-Design,
  • stromfreie Nutzung,
  • Ein-Knopf-Bedienung, 
  • sicherer Stand
Ein CO₂-Zylinder ist aufgrund der Lieferpolitik des Herstellers bezüglich Transport und Versand nicht enthalten, kann aber online oder bei lokalen Anbietern nachgekauft werden. Das Gerät ist kompatibel mit allen  CO₂-Zylindern, die für 60 Liter Sprudelerzeugung genormt sind.

 

 
 
 
PET-Flasche
  • preiswertes Starter-Set,
  • 1 Liter PET-Flaschen (BPA-frei),
  • 2-Wege-Komfort-Drucksystem & Bajonettverschluss,
  • austauschbarer Standard CO₂-Zylinder,
  • sicherer Stand
Klassischer Wassersprudler im zeitlos-praktischen Design. Das Starter-Set ist aufgrund der umfangreichen Ausstattung bestens für Einsteiger geeignet. Die Technik ist einfach und ausgereift. Der Bedienkomfort und der Sicherheitsaspekt sprechen für sich.

 

 
 
PET-Flasche
  • praktisches Modell für Auf -und Abwärtsinjektion,
  • AIR CHARGE-Technologie ohne Schrauben,
  • komponentensicherer Getränkeautomat,
  • PET-Flasche (BPA-frei)
Das Design des Fruit & Fun – Sprudlers mit großem Durchmesser der Öffnung der Wasserflaschen ist praktisch, um Obst zur Aromatisierung des Wassers zu nutzen. Die geteilte Struktur verhindert das Zurückfließen von Partikeln und vermindert so das Risiko des Verstopfens. Aufgrund des Designs ist der Sprudler auch ein „Eyecatcher“ im Bereich einer Bar.

 

 
 
Glas-Flasche
  • formschöne Glaskaraffe ersetzt die PET-Flasche,
  • die Glaskaraffe ist spülmaschinenfest,
  • zeitloses Design und einfache Bedienbarkeit,
  • sicherer Stand
Dieser Wassersprudler fungiert quasi als Umsteiger-Set. Der Umstieg von PET-Flaschen auf Glaskaraffen dient nicht nur dazu, einen neuen optischen Reizpunkt zu setzen, er spiegelt ebenfalls den veränderten Grundgedanken zum Umgang mit den Ressourcen wider. Zu beachten ist hier auch, daß durch den Kippmechanismus ein höherer Platzbedarf gegeben ist.

 

 
 
PET-Flasche
  • elektronischer Wassersprudler (ein Stromanschluss ist notwendig),
  • PET-Flasche (BPA-frei),
  • komfortable Klick-Verriegelung,
  • geringe Geräuschentwicklung
Der höhere Preis steht einem optisch und technisch sehr ansprechend konzipierten Wassersprudler gegenüber. Das Gerät fügt sich unter anderem harmonisch in Küchen moderneren Stils ein. Man muss weiterhin bedenken, dass die Notwendigkeit eines Stromanschlusses die Mobilität begrenzt.

 

 
 
PET-Flasche
  • hochwertiges Edelstahl-Gehäuse,
  • schlankes und kompaktes Design,
  • sicherer Stand,
  • einfache Bedienung,
  • 3-stufiges Sicherheitssystem,
  • kompatibel mit 60Liter

    CO₂-Zylindern von allen geläufigen Herstellern

Wer auf der Suche nach einem etwas extravaganten Design ist, sollte einen Blick auf diesen Wassersprudler werfen. Hier treffen zeitlose Formen und Linien sowie moderne Technik zusammen. Preislich zwar im oberen Segment angesiedelt, aber durch die Robustheit der verwendeten Materialien langlebig konzipiert. Das schlanke und moderne Design ermöglicht außerdem einen platzsparenden Einsatz.
*Die Preise sind den markt -und handelsüblichen Schwankungen unterworfen.

Wassersprudler - Zubehör

Infos – Tipps – Preise – Vergleiche

Wie schon bei den Wassersprudlern selbst, so ist auch das Angebot an geeignetem Zubehör sehr vielfältig. Seien es Glaskaraffen, PET-Flaschen in unterschiedlichen Größen oder CO₂-Zylinder als Reserve. Aber auch zur geschmacklichen Anpassung an den eigenen Geschmack stehen viele Möglichkeiten zur Verfügung.
Hier folgt nun eine Aufstellung gängiger Produkte.

 

AmazonPrimeDownload

Da im Einzelhandel immer nur leere gegen volle CO₂-Zylinder getauscht werden, lassen sich online Ersatz-CO₂-Zylinder erwerben. Ein sinnvoller Kauf wenn man auf der sicheren Seite zu sein. 

 

AmazonPrimeDownload

 

AmazonPrimeDownload

 

AmazonPrimeDownload

 

AmazonPrimeDownload

 

AmazonPrimeDownload

 

AmazonPrimeDownload

Pflege – Tipp

 
Der Sprudler selbst sollte alle vier Wochen gereinigt werden. Sind keine Reiningungstabletten zur Hand, kann mit Natron oder Backpulver gearbeitet werden. Geben Sie einfach ein Tütchen in die mit warmen Wasser gefüllte Flasche und schütteln diese kräftig. Bei hartneckigeren Verschmutzungen können Sie das Gemisch auch etwas einwirken lassen. Schrauben Sie jetzt die Flasche in den Wassersprudler ein und drücken Sie einmal sehr kurz den Sprudelknopf. Lassen Sie nun das Ganze für 10-15 Minuten einwirken. Anschließend die Flasche leeren und mit klarem Wasser nachspülen. Die Sprudlerdüse(n) ebenfalls mit klarem Wasser säubern und anschließend trocknen lassen.
Die verwendeten Flaschen sollten Sie bei täglicher Nutzung einmal pro Woche säubern. Diese Zeiträume gelten jedoch nur für reines Sprudelwasser. Verwenden Sie zusätzlich Sirup, wäre die Reinigung dementsprechend wesentlich häufiger ratsam.

 

AmazonPrimeDownload

 

AmazonPrimeDownload

 

AmazonPrimeDownload

 

AmazonPrimeDownload

 

AmazonPrimeDownload

Die eine Empfehlung kann nicht ausgesprochen werden. Den besten Wassersprudler gibt es einfach nicht. Die jeweiligen Ansprüche und Bedürfnisse liegen einfach zu weit auseinander. Vielleicht ist es Ihnen jedoch mit dieser Seite möglich, ein Modell zu finden, dass sich mit Ihren Vorgaben deckt.
Zu guter Letzt noch ein Tipp aus persönlicher Erfahrung heraus. Kaltes bzw. gekühltes Wasser hat bessere Sprudeleigenschaften als wärmeres. Die Kohlensäure verflüchtigt sich weitaus langsamer und der erfrischende Aspekt ist präsenter.
Translate »